Luftemissionskonten der Haushalte und der Wirtschaft

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Masseinheit Mindestens einen Wert auswählen

Total 2 ausgewählt

Suche

Wirtschaft und Haushalte Mindestens einen Wert auswählen

Total 82 ausgewählt

Suche

Gas Mindestens einen Wert auswählen

Total 17 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 31 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum, E-Mail: umwelt@bfs.admin.ch
Einheit
Tausend Tonnen; tausend Tonnen CO2-Äquivalente
Fussnoten

Fussnoten

Metainformation:
Letzte Änderungen: Neuer Datensatz (Jahr 2020) und revidierte Werte (1990-2019)
Stand der Datenbank: September 2022
Bezugszeitraum: Kalenderjahr
Raumbezug: Schweiz
Quelle: Umweltgesamtrechnung - Luftemissionen9
Verwendete Zeichen:
' * ' : nicht anwendbar oder keine Information
' 0,000 ' : < 0,0005
Beschreibung:
Diese interaktive Tabelle fasst die Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen nach Wirtschaftsakteur zusammen.
Das Konto der Luftemissionen AEA (Air Emission Accounts) beruht auf einer statistischen Methodik, die von Eurostat entwickelt wurde. Aufgrund der Anpassungen, die vorgenommen wurden, um die Kohärenz mit den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu gewährleisten, kommt es zu Abweichungen gegenüber den Daten des Treibhausgasinventars gemäss Kyoto-Protokoll, des CO2-Gesetzes oder des Luftschadstoffinventars des UNECE-Übereinkommens über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP). Diese Unterschiede sind namentlich darauf zurückzuführen, dass das AEA sämtliche Emissionen berücksichtigt, die bei der Wirtschaftstätigkeit entstehen, auch im internationalen Flugverkehr und bei der Nutzung von Biomasse als Brennstoff. Ausserdem werden die Emissionen eingeschlossen, die im Ausland durch in der Schweiz ansässige Unternehmen und Haushalte entstehen, nicht aber die in der Schweiz verursachten Emissionen von Unternehmen und Haushalten mit Domizil im Ausland. Da die Natur kein Wirtschaftsakteur im Sinne der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist, werden die Emissionen und Absorptionen durch die Natur nicht berücksichtigt. Die Emissionen, die durch die Produktion von importierten Gütern entstehen, sind ebenfalls nicht enthalten.
Die Emissionen anderer Treibhausgase als CO2 (CH4, N2O, PFC, HFC, SF6) werden zur besseren Vergleichbarkeit entsprechend ihrem globalen Erwärmungspotenzial (GWP, Global Warming Potential) in CO2-Äquivalente umgerechnet. Zum Beispiel: 1kg CH4 entspricht 25 kg CO2 und 1 kg N2O entspricht 298 kg CO2.
In Fällen, bei denen keine Angaben über die Branchengliederung zur Verfügung standen, wurden Schätzungen vorgenommen. Der Übergang von der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2002 zu NOGA 2008 hatte bei einigen für die Erstellung des Energieeinsatzkontos benötigten Datenquellen Lücken in den Datenreihen zur Folge. Die Zeitreihen einzelner Branchen zwischen 2007 und 2008 können davon betroffen sein.
Weiterführende Informationen zum Konto der Luftemissionen nach Wirtschaftsakteur:
Umweltgesamtrechnung - Luftemissionen (UGR-LUFT)
Wirtschaft und Haushalte
Die Emissionen der Wirtschaft sind nach Branchen gemäss der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige 2008 (NOGA 2008) aufgeschlüsselt. Die Ergebnisse werden nach den Wirtschaftsbranchen des Produktionskontos der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung präsentiert, unter Berücksichtung des Unternehmenskonzepts. Resultate nach Produkten (homogene Produktionsbereiche) sind auf Anfrage erhältlich.