Energieeinsatzkonten der Haushalte und der Wirtschaft

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Masseinheit Mindestens einen Wert auswählen

Total 1 ausgewählt

Suche

Wirtschaft und Haushalte Mindestens einen Wert auswählen

Total 83 ausgewählt

Suche

Energieträger Mindestens einen Wert auswählen

Total 23 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 21 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum, E-Mail: umwelt@bfs.admin.ch
Einheit
Terajoules (TJ)
Fussnoten

Fussnoten

Metainformation:
Letzte Änderungen: Neuer Datensatz (Jahr 2020) und revidierte Werte (1990-2019)
Stand der Datenbank: September 2022
Bezugszeitraum: Kalenderjahr
Raumbezug: Schweiz
Quelle: Umweltgesamtrechnung - Energie
Verwendete Zeichen:
' * ' : nicht anwendbar oder keine Information
' 0,000 ' : < 0,0005
Beschreibung:
Diese Tabelle fasst den Energieeinsatz der Wirtschaft und der Haushalte gemäss dem Verursacherprinzip zusammen. Der Energieeinsatz entspricht im Wesentlichen den Umwandlungsverlusten, dem Eigenverbrauch und den Verlusten der Branchen, die im Bereich der Energieumwandlung tätig sind (NOGA-Branchen 19, 35 und teilweise 38 des Sekundärsektors ), sowie dem Endenergieverbrauch anderer Branchen und demjenigen der Privathaushalte.
Das verwendete statistische Werkzeug zur Erfassung des Energieeinsatzes nach Wirtschaftsakteur ist die von Eurostat entwickelte PEFA (Physical Energy Flow Accounts). Durch die Anpassungen, die vorgenommen wurden, um die Werte mit den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Einklang zu bringen, weichen die Ergebnisse von den im Rahmen der schweizerischen Gesamtenergiestatistik und Energiebilanz berechneten Werten ab. Diese Unterschiede sind namentlich darauf zurückzuführen, dass die Treibstoffe, die im Ausland durch in der Schweiz ansässige Unternehmen und Haushalte eingesetzt werden, eingeschlossen sind, nicht aber die in der Schweiz eingesetzten Treibstoffe von Unternehmen und Haushalten mit Domizil im Ausland. Der Energieeinsatz, der durch die Produktion von importierten Gütern entsteht, wird nicht berücksichtigt.
In Fällen, bei denen keine Angaben über die Branchengliederung zur Verfügung standen, wurden Schätzungen vorgenommen. Der Übergang von der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2002 zu NOGA 2008 hatte bei einigen für die Erstellung des Energieeinsatzkontos benötigten Datenquellen Lücken in den Datenreihen zur Folge. Die Zeitreihen einzelner Branchen zwischen 2007 und 2008 können davon betroffen sein.
Weiterführende Informationen zum Energieeinsatzkonto nach Wirtschaftsakteur: Umweltgesamtrechnung - Energie
Wirtschaft und Haushalte
Der Energieeinsatz der Wirtschaft ist nach Branchen gemäss der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2008 aufgeschlüsselt. Die Ergebnisse werden nach den Wirtschaftsbranchen des Produktionskontos der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung präsentiert, unter Berücksichtigung des «Unternehmenskonzept». Resultate nach Produkten (homogene Produktionsbereiche) sind auf Anfrage erhältlich.
Energieträger
1.1.1. Rohöl
Die Kategorie «1.1.1. Rohöl» umfasst die Verluste durch Umwandlung von Rohöl in Erdölprodukte und den Eigenverbrauch der Raffinerien.
1.1.8. Übrige Erdölprodukte
Die Kategorie «1.1.8. Übrige Erdölprodukte» umfasst insbesondere die Raffineriegase Propan und Butan.
1.1.9. Nichtenergetischer Verbrauch von Erdölprodukten
Die Kategorie «1.1.9. Nichtenergetischer Verbrauch von Erdölprodukten» umfasst die in Schweizer Raffinerien produzierten Erdölprodukte wie Bitumen, Schmiermittel usw.
4. Kernbrennstoffe
Die Kategorie «4. Kernbrennstoffe» umfasst die Wärmeverluste durch Umwandlung von Kernenergie in Elektrizität und in Fernwärme.
5. Elektrizität
Die Kategorie «5. Elektrizität» umfasst die Wasserkraft und die Solar-/Windenergie, die in Elektrizität umgewandelt wird.