Szenarien zur Entwicklung der Erwerbsbevölkerung 2020-2050 – Anzahl Personen ab 65 Jahren je 100 Erwerbspersonen zwischen 20 bis 64 Jahren nach Szenario-Variante und Staatsangehörigkeit (Kategorie)

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Szenario-Variante Mindestens einen Wert auswählen

Total 10 ausgewählt

Suche

Staatsangehörigkeit (Kategorie)

Total 3 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 52 ausgewählt

Suche

Beobachtungseinheit Mindestens einen Wert auswählen

Total 2 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Arbeit und Erwerbsleben, +41 58 463 64 00, E-Mail: info.arbeit@bfs.admin.ch
Einheit
Prozent
Fussnoten

Fussnoten

Metainformation:
Letzte Änderungen: Neue Szenarien 2019-2070
Stand der Datenbank: 28. Mai 2020
Erhebungsstichtag / Erhebungsperiode: 31. Dezember / Kalenderjahr
Raumbezug: Schweiz
Datenquelle: Bevölkerungsszenarien
Altersquotient:
Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-jährigen Personen, d.h. Verhältnis der Anzahl Menschen in einem Alter, in dem man im Allgemeinen wirtschaftlich nicht mehr aktiv ist, zur Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter.
Szenario-Variante
Eine Übersichtstabelle der Szenarien und Varianten ist unter diesem Link abrufbar.
Beobachtungseinheit
Anzahl Personen ab 65 Jahren je 100 Erwerbspersonen in VZÄ im Alter von 20 bis 64 Jahren
Vollzeitäquivalenten (VZÄ): Zur Berechnung der Erwerbspersonen in Vollzeitäquivalenten werden zuerst die Vollzeitäquivalente aller ausgeübten Beschäftigungen berechnet. Dazu werden die tatsächlich gearbeiteten Stunden durch die durchschnittlich an einer Vollzeitstelle gearbeiteten Stunden dividiert. Für die Erwerbslosen gemäss ILO bestimmt man die Vollzeitäquivalente auf der Basis des gesuchten Beschäftigungsgrads (so beträgt z.B. das Angebot einer erwerbslosen Person, die eine Halbtagsstelle sucht, 0,5 VZÄ). Schliesslich werden für Personen, die einen höheren Beschäftigungsgrad anstreben als an ihrer aktuellen Stelle zudem die VZÄ berücksichtigt, die dem zusätzlich gesuchten Grad entsprechen (so bietet z.B. eine Person, die 80% arbeitet, aber eine Vollzeitstelle sucht, zusätzliche 0,2 VZÄ an).