Ausländische Grenzgänger/innen nach Arbeitsgemeinde und Geschlecht

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Arbeitsgemeinde

Total 2 163 ausgewählt

Suche

Geschlecht

Total 3 ausgewählt

Suche

Quartal Mindestens einen Wert auswählen

Total 109 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Arbeit und Erwerbsleben, +41 58 463 64 00, E-Mail: info.arbeit@bfs.admin.ch
Einheit
Person
Fussnoten

Fussnoten

Wichtig:
Die Grenzgängerstatistik wurde für den Zeitraum vom 1. Quartal 2021 bis zum 1. Quartal 2023 neu berechnet. Weitere Informationen sind im Dokument Grenzgängerstatistik (GGS) - Revisionsanalyse verfügbar.
Metainformationen:
Letzte Änderungen: neuer Datensatz (neues Quartal)
Erhebungsstichtag: Letzter Arbeitstag des Quartals
Stand der Datenbank: Ende 1. Quartal 2023
Raumbezug: Gemeinden per 01.01.2023
Erhebung: Grenzgängerstatistik (GGS)
Statistische Quellen:
Die Quellen der Grenzgängerstatistik sind das Zentrale Migrationsinformationssystem (ZEMIS), AHV-Daten, die Datenbank der beruflichen Grundbildung (SBG) und, für die Zeitreihen vor dem 4. Quartal 2010, die Beschäftigungsstatistik (BESTA).
Bermerkungen:
Die Datennutzerinnen und -nutzer müssen folgende Punkte beachten: Obwohl die veröffentlichten Aufschlüsselungen hauptsächlich aus dem Zentralen Migrationsinformationssystem (ZEMIS) stammen, sind die Ergebnisse mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Die Kodierung mancher Variablen ist weder obligatorisch, noch wird sie an der Quelle Plausibilitätstests unterzogen. Überdies werden manche Stellenwechsel nicht unbedingt gemeldet und im Register lediglich bei der Erneuerung der Grenzgängerbewilligung festgehalten, was sich in den Daten zum Arbeitsort, zum Wirtschaftszweig sowie in geringerem Ausmass zum Erwerbsstatus niederschlagen kann.
Bei der Berechnung der Statistik ergeben sich schliesslich aus vorgenommenen Anpassungen sowie aufgrund der Retropolation und der Extrapolation Resultate mit Dezimalstellen (Kommastellen), obschon die Statistik Personen misst.
Die Zahlen wurden auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Aus diesem Grund ist es möglich, dass die Summe der Aufschlüsselungen nicht exakt dem Total aus der Variablenauswahl entspricht. Die Zahlen mit allen Nachkommastellen sind in der csv-Datei verfügbar.
Seit dem 1. Juni 2007 sind Staatsangehörige der EU-17-/EFTA-Mitgliedsstaaten nicht mehr an die Grenzzonen gebunden. Somit können die Grenzgänger/innen in allen Kantonen einer Erwerbstätigkeit nachgehen.
Informationen über Mutationen:
Beziehen Sie sich auf die Applikation der Schweizer Gemeinden.