Monatlicher Bruttolohn nach Grossregion, Anwesenheitsbewilligung, beruflicher Stellung und Geschlecht

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 3 ausgewählt

Suche

Grossregion

Total 8 ausgewählt

Suche

Anwesenheitsbewilligung

Total 8 ausgewählt

Suche

Berufliche Stellung

Total 5 ausgewählt

Suche

Geschlecht

Total 3 ausgewählt

Suche

Zentralwert und Quartilbereich Mindestens einen Wert auswählen

Total 3 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen, +41 58 463 64 29, E-Mail: lohn@bfs.admin.ch
Einheit
Franken
Fussnoten

Fussnoten

Metainformationen:
Erhebungsperiode: Monat Oktober der geraden Jahre
Raumbezug: Schweiz und Grossregionen
Stand der Datenbank: 26.10.2018
Quelle: Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE)
Verwendete Zeichen :
X: Aus Datenschutzgründen nicht angegeben
(): Statistisch unsicherer Wert
...: Keine Daten vorhanden
Definitionen:
Standardisierter Monatslohn :
Vollzeitäquivalent basierend auf 4 1/3 Wochen à 40 Arbeitsstunden.
Lohnkomponenten:
Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Arbeitnehmerbeiträge an die Sozialversicherung, Naturalleistungen, regelmässig ausbezahlte Prämien-, Umsatz- oder Provisionsanteile), Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit, 1/12 vom 13. Monatslohn und 1/12 von den jährlichen Sonderzahlungen. Nicht berücksichtigt werden die Familienzulagen und die Kinderzulagen. Privater und öffentlicher Sektor zusammen, in Franken.
Zentralwert (Median) und andere Quantile:
Der Zentralwert oder Median ist der Wert, welcher die berücksichtigte Gesamtheit, nach zunehmender Lohnhöhe geordnet, in zwei gleich grosse Gruppen teilt: Für die eine Hälfte (50%) der Arbeitsstellen liegt der standardisierte Lohn über, für die andere Hälfte dagegen unter diesem Wert. Die Quartile (Q1, Q2, Q3) unterteilen die berücksichtigte Gesamtheit in vier gleich grosse Gruppen.