zum Seitenanfang

Regionale Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (R-LGR) nach Kanton und Kontoposten

Selektion der Variablen

Sektion UNR, Franz Murbach, +41 58 463 65 97, E-Mail: agrar@bfs.admin.ch
Tausend Franken (1000 CHF)
Jetzt sind Sie auf der Seite Variable auswählen angelangt. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, die Variablen und Werte auszuwählen, die Sie in Ihrem Tabellenergebnis anzeigen möchten. Eine Variable ist eine Eigenschaft einer statistischen Einheit. Die Seite ist in mehrere Felder unterteilt, eines für jede Variable, aus denen Sie Werte auswählen können, indem Sie auf einen oder mehrere Werte klicken um sie zu markieren. Sie beginnt immer mit der Statistikvariablen, die der wichtigste gezählte Wert in der Tabelle ist.
obligatorisch

ausgewählt 0 Total 2

Feld für die Suche nach einem bestimmten Wert in der Liste. Hier finden Sie Beispiele für Werte, nach denen Sie suchen können.Schweiz , Zürich , Bern / Berne ,

ausgewählt 0 Total 26

Optionale Variable
obligatorisch
Feld für die Suche nach einem bestimmten Wert in der Liste. Hier finden Sie Beispiele für Werte, nach denen Sie suchen können.C1 Produktionskonto , C1.1 Erzeugung des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs , C1.1.01 Landwirtschaftliche Erzeugung ,

ausgewählt 0 Total 183

obligatorisch
Feld für die Suche nach einem bestimmten Wert in der Liste. Hier finden Sie Beispiele für Werte, nach denen Sie suchen können.1999 , 2000 , 2001 ,

ausgewählt 1 Total 25

Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:
(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten

Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Metainformation:
Letzte Änderungen: Neuer Datensatz (Jahr 2023)
Stand der Datenbank: November 2023
Erhebungsperiode: Kalenderjahr
Status: 2021: halbdefinitiv, 2022: provisorisch, 2023: Schätzung.
Raumbezug: Kantone (die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind aggregiert)
Datenquelle: Regionale Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (R-LGR)
Verwendete Zeichen:
' * ' : nicht anwendbar oder keine Information
' 0,000 ' : < 0,0005 (also < 0,5 CHF)
Beschreibung:
Diese interaktive Tabelle fasst die Regionale Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (R-LGR) pro Kanton, gemäss ihren üblichen Dimensionen (Kontoposten, Jahr, Bereich, Kanton und Preiseinheit) zusammen. Die R-LGR ist die Synthesestatistik « par excellence » zur Wirtschaft der regionalen und kantonalen Agrarsektoren, da die R-LGR ihre wesentlichen ökonomischen Eigenarten und Gegebenheiten hervorhebt. Insbesondere werden der Produktionsprozess (Wertschöpfung generieren), die Bildung von Einkommen (zum Leben und Investieren) und die Erneuerung des Produktionsapparates (Investieren) beschrieben. Die R-LGR wird jährlich durch das Bundesamt für Statistik (BFS) erstellt. Die R-LGR basiert auf der Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR). Der methodische Rahmen stimmt mit demjenigen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene (ESVG 2010)) überein, und bildet die Basis zur spezifischen Erweiterung für die Landwirtschaft auf nationaler und regionaler Ebene welche durch Eurostat vorgesehen wurde. Somit wird die R-LGR in den meisten europäischen Länder erstellt, wobei Eurostat die Resultate auf NUTS2-Ebene (Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik; in der Schweiz entspricht die Ebene NUTS2 den « Grossregionen » und die Ebene NUTS3 den Kantonen) koordiniert, sammelt, analysiert und publiziert. Die R-LGR dient insbesondere zur wirtschaftlichen Beurteilung der regionalen Disparitäten des Agrarsektors.
Für alle Kontoposten gilt der Wert gemäss Eurostat-Standard als « default » Wert. Aggregate wie der Produktionswert, die Vorleistungen oder auch die Bruttoanlageinvestitionen werden durch Auswahl der wirtschaftlich sinnvollsten Preise bewertet, also der Preise, welche die Produktionseinheiten effektiv bezahlt erhalten oder die sie selber bezahlen. Standardmässig wird die Produktion zu Herstellungspreisen bewertet, was dem durch die Produktionseinheit effektiv erhaltenen Preis entspricht, also dem Produzentenpreis zuzüglich die Gütersubventionen (Beispiel: Anbauprämien) abzüglich die Gütersteuer (Beispiel: Mitverantwortungsabgabe der Verkehrsmilchproduzenten). Weiterführende Informationen zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechung (LGR) finden Sie in der methodologischen Publikation:
Die Gesamtrechnungen des Primärsektors: Methoden. Eine Einführung in Theorie und Praxis - 4. Auflage. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2021

Masseinheit

Die « reale » Bewertung, d.h. die Bewertung zu konstanten Preisen des Jahres 2000, erfolgt lediglich auf die Gütertransaktionen (Produktionswert, Vorleistungen, Abschreibungen, Bruttoanlageinvestitionen, Vermögen). Dazu wird empfohlen, die Angaben in absoluten Werten zu konstanten Preisen des Jahres 2000 für meisten Anwendungen in Form von Indizes oder Veränderungsraten für ein breites Publikum zu veröffentlichen. Die Zahlen werden auf- oder abgerundet (sechs Stellen nach dem Komma), wodurch die Summe oder Differenz der Zahlen gegenüber dem Total oder Saldo abweichen kann.

Kontoposten

Eine Auswahl von Kontenposten bzw. die gesamte Kontenabfolge der R-LGR kann hier gewählt werden. Die R-LGR stellt für einige Ströme die einzelnen Bestandteile dar, wobei die Untergliederung auf eine bis mehrere Stufen erfolgen kann (Beispiele: der Produktionswert, die Vorleistungen). Die Kontenabfolge beinhaltet lediglich Elemente des Kapitalkontos, und die Sequenz der Transaktionskonten beschränkt sich auf die Bildung des Primäreinkommens (Unternehmensgewinn bzw. - einkommen). Die Salden der drei Transaktionskonten (Wertschöpfung, Betriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen, Unternehmensgewinn bzw. - einkommen) können in Brutto- oder Netto-Form ermittelt werden (Netto nach Abzug der Abschreibungen).

Jahr

1999 bis 2023. 2021: halbdefinitiv, 2022: provisorisch, 2023: Schätzung