Wohnungsstruktur: Wohnungen nach Kantonen, Anzahl Zimmer, Belegungsart, Bewohnertyp, Miet- und Flächenklassen, 2000

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Kanton Mindestens einen Wert auswählen

Total 27 ausgewählt

Suche

Anzahl Zimmer

Total 10 ausgewählt

Suche

Belegungsart

Total 3 ausgewählt

Suche

Bewohnertyp

Total 9 ausgewählt

Suche

Mietpreisklasse

Total 13 ausgewählt

Suche

Wohnungsfläche

Total 14 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Bevölkerung, +41 58 467 25 25, E-Mail: info.gws@bfs.admin.ch
Einheit
Wohnungen
Fussnoten

Fussnoten

Gebäude- und Wohnungszählung:
Die Gebäude- und Wohnungserhebung (GWE) wurde seit 1970 im Rahmen der Volkszählung (VZ) für die ganze Schweiz durchgeführt. Sie fand alle 10 Jahre statt und gibt Auskunft über strukturelle Eigenschaften des Gebäudes und seiner Wohnungen (Bauperiode, Eigentümertyp, Geschosszahl, Heizungsart, Anzahl Zimmer, Mietpreis etc.). Die letzte zehnjährliche Gebäude- und Wohnungserhebung hat am 5. Dezember 2000 stattgefunden.
Siehe auch unter folgendem Link:
Steckbrief - Gebäude- und Wohnungserhebung
Wohnung (Definition):
Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Sämtliche in der gleichen Wohnung lebenden Personen bilden zusammen einen Haushalt im Sinne der Statistik.
Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung; Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen u.dgl. werden als Mehrfamilienhäuser betrachtet.
Anzahl Zimmer
Als Zimmer gelten Räume wie Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer usw., welche als bauliche Einheit die Wohnung bilden. Zusätzliche, ausserhalb der Wohnung liegende, aber doch zu dieser gehörende Wohnräume fallen bei der Berechnung nicht in Betracht. Küchen, Kochnischen, Badezimmer, Toilettenräume, Reduits (Abstellräume), Gänge, Veranden usw. gelten ebenfalls nicht als Zimmer. Halbe Zimmer wurden nicht gezählt.
Bewohnertyp
Unter dem Begriff Bewohnertyp werden die Bedingungen verstanden, zu denen ein Privathaushalt eine Wohnung bewohnt. Nicht zu verwechseln mit dem Hauseigentümertyp, der den Hauseigentümertyp angibt, dem das Gebäude (und seine Wohnungen) gehört.
Mietpreisklasse
Nur der Mietpreis für vermietete, unmöblierte und keinem landwirtschaftlichen oder industriellen Betrieb angeschlossene Wohnungen und Einfamilienhäuser wurde in der Zählung erhoben. Der für zusätzliche separate Wohnräume erhobene Mietpreis floss nicht in die Berechnung ein. Obwohl es nicht möglich war, den Mietpreis aller Mietwohnungen (Mieter- und Genossenschafterwohnungen) zu ermitteln, verfügen wir über Informationen für 86 % der Mietwohnungen. Es handelt sich um den monatlichen Nettomietpreis, d.h. ohne die Kosten für Heizung, Warmwasser und Garage. Für die Berechnung des Mietpreises bei den Genossenschafterwohnungen wurden weder Rabatte oder Rückvergütungen abgezogen noch Teilzahlungen auf Anteilscheine berücksichtigt.
Wohnungsfläche
Die Fläche einer Wohnung ist die Summe der Flächen sämtlicher Zimmer, Küchen, Kochnischen, Badezimmer, Toilettenräume, Reduits (Abstellräume), Gänge, Veranden usw. Zusätzliche separate Wohnräume (z.B. Mansarden), offene Balkone und Terrassen sowie nicht bewohnbare Keller- und Dachgeschossräume fallen bei der Berechnung ausser Betracht. Mit grosser Wahrscheinlichkeit war es nicht immer möglich, die Fläche genau zu berechnen. Ein Teil der erhobenen Werte basiert sich damit auf Schätzungen. Die Resultate sind deshalb mit einer gewissen Vorsicht auszulegen. Unter der Rubrik Angabe fehlt erscheinen die Wohnungen, für die keine Flächenangabe erhoben werden konnte.