Bewohnte Wohnungen nach Kanton, Anzahl Zimmer, Bewohnertyp, Gebäudekategorie und Eigentümertyp,1970, 1980, 1990, 2000

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Kanton Mindestens einen Wert auswählen

Total 27 ausgewählt

Suche

Anzahl Zimmer

Total 10 ausgewählt

Suche

Bewohnertyp

Total 8 ausgewählt

Suche

Gebäudekategorie

Total 4 ausgewählt

Suche

Hauseigentümertyp

Total 6 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 4 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Bevölkerung, +41 58 467 25 25, E-Mail: info.gws@bfs.admin.ch
Einheit
Bewohnte Wohnungen
Fussnoten

Fussnoten

Datenwürfelbeschreibung «Gebäude- und Wohnungszählung 1970-2000»:
Quelle und Inhalt:
Die Daten dieses Datenwürfels sind eine Zeitreihe der Gebäude- und Wohnungserhebungen 1970, 1980, 1990 und 2000. Sie betreffen die bewohnten Gebäude mit mindestens einer bewohnten Wohnung. Die Wohnungsdaten beziehen sich nur auf die bewohnten Wohnungen (Anpassung an die Zählung von 1970). Die zeitweise bewohnten und die nicht bewohnten Wohnungen sind in diesem Datenwürfel nicht enthalten.
Wohnungen (Definition):
Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Sämtliche in der gleichen Wohnung lebenden Personen bilden zusammen einen Haushalt im Sinne der Statistik.
Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung; Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen u.dgl. werden als Mehrfamilienhäuser betrachtet.
Anzahl Zimmer
Als Zimmer gelten Räume wie Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer usw., welche als bauliche Einheit die Wohnung bilden. Zusätzliche, ausserhalb der Wohnung liegende, aber doch zu dieser gehörende Wohnräume fallen bei der Berechnung nicht in Betracht. Küchen, Kochnischen, Badezimmer, Toilettenräume, Reduits (Abstellräume), Gänge, Veranden usw. gelten ebenfalls nicht als Zimmer. Halbe Zimmer wurden nicht gezählt.
Bewohnertyp
Unter dem Begriff Bewohnertyp werden die Bedingungen verstanden, zu denen ein Privathaushalt eine Wohnung bewohnt. Nicht zu verwechseln mit dem Hauseigentümertyp, der den Hauseigentümertyp angibt, dem das Gebäude (und seine Wohnungen) gehört.
Hauseigentümertyp
Dieses Merkmal gibt den Hauseigentümertyp an, dem das Gebäude (und seine Wohnungen) gehört. Nicht zu verwechseln mit dem Bewohnertyp der Wohnung, der die Bedingungen angibt, zu denen ein Privathaushalt eine Wohnung bewohnt.