Hotellerie: Ankünfte und Logiernächte der geöffneten Betriebe in 100 Gemeinden nach Jahr, Monat, Gemeinde und Gästeherkunftsland

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 11 ausgewählt

Suche

Monat

Total 13 ausgewählt

Suche

Gemeinde Mindestens einen Wert auswählen

Total 100 ausgewählt

Suche

Herkunftsland

Total 73 ausgewählt

Suche

Indikator Mindestens einen Wert auswählen

Total 2 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Tourismus, +41 58 463 62 80, E-Mail: info-tour@bfs.admin.ch
Einheit
Person; Logiernacht
Fussnoten

Fussnoten

Metainformation:
Letzte Änderungen: neuer Datensatz (neuer Monat)
Stand der Datenbank: 3 Arbeitstage vor der Veröffentlichung
Erhebungsperiode: Kalendermonat
Raumbezug: Gemeinden per 01.05.2022
Datenquelle: Beherbergungsstatistik (HESTA)
Verwendete Zeichen :
'...' : Zahl nicht angegeben, da nicht relevant oder nicht verfügbar
'X' : Entfällt aus Datenschutzgründen (es gibt in der betreffenden Gemeinde weniger als 3 Betriebe).
Bemerkungen:
Hotellerie: Hotels und Kurbetriebe
Geöffnete Betriebe: Anzahl der im Erhebungsmonat während mindestens einem Tag geöffneten Betriebe
100 Gemeinden: Es handelt sich um 100 Gemeinden, die in den letzten 5 Jahren die höchsten Logiernächtezahlen aufwiesen und nicht unter Datenschutz standen. Aus Datenschutzgründen sind diese jedoch nicht vor 2013 erhältlich, da Sie bei den Monatswerten den Datenschutz verletzen.
Methodische Anmerkung zu den Jugendherbergen:
Ab dem 1. Januar 2017 wurden vierzehn Betriebe der Schweizer Jugendherbergen, deren Merkmale den Kriterien der NOGA (Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige) für Hotels und ähnliche Unterkünfte weitgehend entsprechen, in die Beherbergungsstatistik aufgenommen. Diesem Umstand ist bei der Interpretation der Ergebnisse 2017 Rechnung zu tragen.