Anzahl AHV-Renten, Rentensumme und Mittelwert in der Schweiz im Dezember nach Rententyp, Kanton, Staatsangehörigkeit (Kategorie) und Geschlecht

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Beobachtungseinheit Mindestens einen Wert auswählen

Total 3 ausgewählt

Suche

Rententyp Mindestens einen Wert auswählen

Total 5 ausgewählt

Suche

Kanton

Total 27 ausgewählt

Suche

Staatsangehörigkeit (Kategorie)

Total 3 ausgewählt

Suche

Geschlecht

Total 3 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 21 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Bundesamt für Sozialversicherungen, E-Mail: data@bsv.admin.ch
Einheit
Rente; Franken
Fussnoten

Fussnoten

Metainformationen
Letzte Änderungen: neuer Datensatz (Jahr 2021)
Referenzperiode: Dezember
Stand der Datenbank: Dezember 2021
Raumbezug: Kantone / 01.01.1997
Erhebung: AHV-Statistik
Erhöhung Rentenalter der Frauen
2001 und 2005 wurde das AHV-Rentenalter der Frauen um ein Jahr erhöht.
Einschränkungen bei der Interpretation der AHV-Zeitreihen
Einige Renten sind noch nach dem bis zur 9. AHV-Revision geltenden Stand des Gesetzes festgesetzt worden (vor 1997):
- Die alten Ehepaarrenten wurden 2001 je zur Hälfte den beiden Ehepartnern zugeteilt. Dies wirkte sich in den ersten Jahren nach der 10. AHV-Revision positiv auf die Gleichstellung von Mann und Frau aus.
- Die Zahl der doppelten Waisenrenten ist ab 2010 auf einige wenige Dutzend zurückgegangen. Mit der 10. AHV-Revision sind die Doppelwaisenrenten durch zwei einfachen Waisenrenten ersetzt worden. Infolge dieser Änderungen ist im Text von der «Anzahl Renten» und nicht von der «Anzahl Rentner/innen» die Rede.