Einzelpersonen und Nutzung von Online-Diensten in Zusammenhang mit den Behörden

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Online-Dienste in Zusammenhang mit den Behörden Mindestens einen Wert auswählen

Total 4 ausgewählt

Suche

Geschlecht

Total 3 ausgewählt

Suche

Altersklasse

Total 4 ausgewählt

Suche

Bildungsstand

Total 5 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 4 ausgewählt

Suche

Absolut / relativ Mindestens einen Wert auswählen

Total 2 ausgewählt

Suche

Resultat Mindestens einen Wert auswählen

Total 2 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Wirtschaftsstruktur und -analysen, +41 58 463 67 26, E-Mail: info.wsa@bfs.admin.ch
Einheit
Person
Fussnoten

Fussnoten

Resultat:
Daten mit Vertrauensintervall. Das Vertrauensintervall (±) zeigt die Genauigkeit der Resultate einer Stichprobenerhebung, und soll bei der Selektion immer auch gewählt werden, um die Resultate richtig interpretieren zu können.
Die Unterschiede sind signifikant, wenn sich die Vertrauensintervalle nicht überschneiden.
Metainformation:
Letzte Änderungen: Neuer Datensatz Jahr 2021
Stand der Datenbank: Dezember 2021
Referenzperiode: erstes Quartal
Raumbezug: Schweiz
Datenquelle: Omnibus 2021: Erhebung zur Internetnutzung (OMN2021), Omnibus 2019: Erhebung zur Internetnutzung (OMN2019), Omnibus 2017: Erhebung zur Internetnutzung (OMN2017), Omnibus 2014: Erhebung zur Ernährung und zur Internetnutzung (OMN2014)
Verwendete Zeichen
'( )' : Zahl entfällt weil statistisch nicht sicher genug (n<20 oder VK>30%)
' * ' : Zahl entfällt weil trivial oder Begriffe nicht anwendbar
'...' : Zahl unbekannt, weil noch nicht oder nicht mehr erhoben
Methodik
Die Daten stammen aus den Omnibus-Erhebungen IKT 2014, 2017, 2019 und 2021, die vom Bundesamt für Statistik durchgeführt wurden. Hierbei handelt es sich um Stichprobenerhebungen, die bei ca. 3000 Haushalten/Personen durchgeführt werden (2014: 2993; 2017: 2924; 2019:3004; 2021:3137). 2014 wurden die Daten mittels computergestützter telefonischer Interviews (CATI) erhoben. Seit 2017 beruht die Erhebung auf einer Mixed-Mode-Methode, d.h. die Interviews erfolgten zum Teil via Online-Fragebogen (CAWI) und zum Teil per Telefon (CATI).
Die Stichprobe ist nach Grossregionen (NUTS 2) geschichtet, wobei die Zielpopulation jeder Grossregion anteilmässig vertreten ist. Eine Ausnahme bildet die kleinste Grossregion, das Tessin, dessen Anteil entsprechend der kleinsten der übrigen Grossregionen, der Zentralschweiz, festgelegt wurde. Die Erhebung wurde in den Monaten April, Mai und Juni durchgeführt. Seit 2017 findet die Erhebung alle zwei Jahre statt. Die Personen werden nach dem Zufallsprinzip aus dem Stichprobenregister des BFS ausgewählt. Die Teilnahme ist freiwillig. Seit 2017 ist die Grundgesamtheit die ständige Wohnbevölkerung der privaten Haushalte zwischen 15 und 88 Jahren. Die Vergleiche mit den Vorjahren, in denen die Referenzbevölkerung Personen ab 15 Jahren umfasste, gelten weiterhin; lediglich für die Altersklasse der Personen ab 75 Jahren sind sie nicht möglich.
Weiterfürende Informationen zur Erhebung :
Omnibus 2021: Erhebung zur Internetnutzung
Online-Dienste in Zusammenhang mit den Behörden
Austausch mit den Behörden
Personen, die online einen Behördenkontakt hatten, geben mindestens eine der folgenden Aktivitäten in den letzten 12 Monaten an:
- auf den Seiten der öffentlichen Verwaltung nach Informationen suchen
- auf den Seiten der öffentlichen Verwaltung Formulare herunterladen
- auf den Seiten der öffentlichen Verwaltung (für eine Transaktion) Formulare ausfüllen