Lebensqualität in den Städten und Agglomerationen (Agglo 2012): Bildung

Für die markierten Variablen Mindestens einen Wert auswählen mindestens einen Wert auswählen.

Stadt / Agglomeration Mindestens einen Wert auswählen

Total 27 ausgewählt

Suche

Bildungsindikator Mindestens einen Wert auswählen

Total 10 ausgewählt

Suche

Resultat Mindestens einen Wert auswählen

Total 2 ausgewählt

Suche

Jahr Mindestens einen Wert auswählen

Total 8 ausgewählt

Suche


Die Anzahl der gewählten Datenzellen ist:(erlaubte Höchstzahl ist 2 500 000)

Bildschirmanzeige ist beschränkt auf 5 000 Zeilen und 40 Spalten


Anzahl gewählter Zellen übersteigt die erlaubte Höchstzahl
Kontakt und weitere Informationen

Information

Kontakt
Sektion Umwelt, Nachhaltigkeit, Raum, E-Mail: urbanaudit@bfs.admin.ch
Einheit
Person; Anteil in %/‰
Fussnoten

Fussnoten

Achtung:
Daten mit Vertrauensintervall. Das Vertrauensintervall (±) zeigt die Genauigkeit der Resultate einer Stichprobenerhebung. Bitte wählen Sie auch die Einheit Vertrauensintervall.
Metainformation:
Letzte Änderungen: neue Daten des Referenzjahres 2020
Stand der Datenbank: laut Quelle
Stichtag: 31.Dezember
Raumbezug: Agglomerationen gemäss Typologie 'Raum mit städtischem Charakter' 2012 des BFS. Die Agglomeration besteht aus der Kernstadt und den anderen Agglomerationsgemeinden.
Teilnehmerstädte: Zürich, Genève, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano
Gemeindestand: 2011-2015: 01.01.2016; 2016: 01.01.2017; 2017-2018: 01.01.2018; 2019: 01.01.2020; 2020: 01.07.2021
Quelle: BFS - Strukturerhebung (SE)
Verwendete Zeichen
'( )' : Entfällt weil statistisch nicht sicher genug
'...' : Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) nicht berechnet.
'N ( )' : Extrapolation basierend auf 5-49 Beobachtungen. Die Resultate sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
Bemerkungen
Die dargestellten Werte die aus der Strukturerhebung SE stammen sind Schätzungen aus einer Stichprobe und sind zusammen mit dem Vertrauensintervall dargestellt. Basieren die Schätzungen auf weniger als 5 Beobachtungen wird der Wert nicht mehr dargestellt und durch '()' ersetzt. Basieren die Schätzungen auf 5-49 Beobachtungen wird der Wert mit '()' dargestellt und ist mit grosser Vorsicht zu interpretieren.
Im City Statistics (Urban Audit) entsprechen die Werte der Strukturerhebung SE eines Referenzjahr x den Werten am 31.12. des Jahres x-1 (damit die Direktiven von Eurostat respektiert werden).
Aufgrund von Änderungen im Bereich der Erhebungsmethode und der Gewichtung bei der Strukturerhebung können die Ergebnisse aus dem City Statistics Referenzjahr 2019 (Strukturerhebung vom 31.12.2018) nur bedingt mit denen der Vorjahre verglichen werden.
Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige.
Mehr Informationen:
City Statistics (Urban Audit)
Bildungsindikator
Die Summe der Anteile in den einzelnen Bildungsstufen ergibt nicht immer 100%. Nicht berücksichtigt wurden die Personen mit unbekanntem Bildungsstand.
Studierende an Hochschuleinrichtungen (ISCED 5-8): nach dem Studiumsort, und nicht nach dem Wohnort
Stadt / Agglomeration
Lugano: Kernstadt
Am 14.04.2013 hat die Gemeinde Lugano mit sieben anderen Gemeinden fusioniert. Dies hatte für die Stadt Lugano eine Zunahme ihrer ständigen Wohnbevölkerung und ihrer Fläche von rund 6000 Einwohnern (+10%) resp. 4400 ha (+137%) zur Folge. Diese Entwicklung muss bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.